- Hodler
- Hodler,Ferdinand, schweizerischer Maler, * Bern 14. 3. 1853, ✝ Genf 19. 5. 1918; studierte in Genf, wo er, abgesehen von einigen Reisen und einer Lehrtätigkeit an der Gewerbeschule in Freiburg im Üechtland (1896-99), vorwiegend tätig war. Er begann als Vedutenmaler. Sein Stil war zunächst realistisch und mündete in einen monumental aufgefassten Symbolismus. Den Wendepunkt markiert das 1889-90 entstandene Gemälde »Die Nacht« (Bern, Kunstmuseum). Die Eigenart seiner durch klare Formen und Farben bestimmten Kompositionen beruht auf der dekorativ wirksamen Verteilung der Massen, dem ausdrucksvollen Fluss der Linien und dem Parallelismus sich wiederholender Formen. Neben allegorischen Figurenbildern malte er geschichtliche Ereignisse, Ansichten der schweizerischen Alpen und Seen sowie Porträts. Einen wesentlichen Bestandteil seines Spätwerks bilden die Zeichnungen und Gemälde sowie ein modelliertes Bildnis seiner von Krankheit und Tod gezeichneten Geliebten Valentine Godé-Darel (* 1873, ✝ 1915). Hodler entwarf auch Plakate und hinterließ zahlreiche Zeichnungen und einige Plastiken. Er gilt als der Begründer der modernen Malerei in der Schweiz.Weitere Werke: Selbstbildnis (1874; Zürich, Kunsthaus); Die Enttäuschten (1892; Bern, Kunstmuseum); Der Auserwählte (1893; ebenda); Rückzug von Marignano (Wandmalerei, 1899-1900; Zürich, Schweizerisches Landesmuseum); Tell (1897; Solothurn, Museum der Stadt); Der Tag (1900; Bern, Kunstmuseum); Der Frühling (1901; Essen, Museum Folkwang); Landschaft am Genfer See (1907; München, Neue Pinakothek); Der Auszug der Jenenser Studenten in den Freiheitskrieg 1813 (Wandmalerei, 1907-08; Jena, Friedrich-Schiller-Universität); Schwur der Hannoveraner (auch Einmütigkeit, 1911-14; Hannover, Rathaus); Die Sterbende (V. Godé-Darel, 1915; Basel, Kunstmuseum).S. L. Hirsh: F. H. (a. d. Engl., Neuausg. 1982);F. H., bearb. v. J. Brüschweier u. a., Ausst.-Kat. (1983);H. Mühlestein u. Georg Schmidt: F. H. (Neuausg. Zürich 1983);M. de Rivaz: F. H., Eugène Burnand u. die schweizer. Banknoten (Wabern 1991);F. H. Views & visions, hg. v. J. Albrecht u. a., Ausst.-Kat. Cincinnati Art Museum u. a. (Zürich 1994).
Universal-Lexikon. 2012.