Hodler

Hodler
Hodler,
 
Ferdinand, schweizerischer Maler, * Bern 14. 3. 1853, ✝ Genf 19. 5. 1918; studierte in Genf, wo er, abgesehen von einigen Reisen und einer Lehrtätigkeit an der Gewerbeschule in Freiburg im Üechtland (1896-99), vorwiegend tätig war. Er begann als Vedutenmaler. Sein Stil war zunächst realistisch und mündete in einen monumental aufgefassten Symbolismus. Den Wendepunkt markiert das 1889-90 entstandene Gemälde »Die Nacht« (Bern, Kunstmuseum). Die Eigenart seiner durch klare Formen und Farben bestimmten Kompositionen beruht auf der dekorativ wirksamen Verteilung der Massen, dem ausdrucksvollen Fluss der Linien und dem Parallelismus sich wiederholender Formen. Neben allegorischen Figurenbildern malte er geschichtliche Ereignisse, Ansichten der schweizerischen Alpen und Seen sowie Porträts. Einen wesentlichen Bestandteil seines Spätwerks bilden die Zeichnungen und Gemälde sowie ein modelliertes Bildnis seiner von Krankheit und Tod gezeichneten Geliebten Valentine Godé-Darel (* 1873, ✝ 1915). Hodler entwarf auch Plakate und hinterließ zahlreiche Zeichnungen und einige Plastiken. Er gilt als der Begründer der modernen Malerei in der Schweiz.
 
Weitere Werke: Selbstbildnis (1874; Zürich, Kunsthaus); Die Enttäuschten (1892; Bern, Kunstmuseum); Der Auserwählte (1893; ebenda); Rückzug von Marignano (Wandmalerei, 1899-1900; Zürich, Schweizerisches Landesmuseum); Tell (1897; Solothurn, Museum der Stadt); Der Tag (1900; Bern, Kunstmuseum); Der Frühling (1901; Essen, Museum Folkwang); Landschaft am Genfer See (1907; München, Neue Pinakothek); Der Auszug der Jenenser Studenten in den Freiheitskrieg 1813 (Wandmalerei, 1907-08; Jena, Friedrich-Schiller-Universität); Schwur der Hannoveraner (auch Einmütigkeit, 1911-14; Hannover, Rathaus); Die Sterbende (V. Godé-Darel, 1915; Basel, Kunstmuseum).
 
 
S. L. Hirsh: F. H. (a. d. Engl., Neuausg. 1982);
 
F. H., bearb. v. J. Brüschweier u. a., Ausst.-Kat. (1983);
 H. Mühlestein u. Georg Schmidt: F. H. (Neuausg. Zürich 1983);
 M. de Rivaz: F. H., Eugène Burnand u. die schweizer. Banknoten (Wabern 1991);
 J. Becker: Die Natur als Fläche sehen. Unterss. zur Landschaftsauffassung F. H.s (1992);
 
F. H. Views & visions, hg. v. J. Albrecht u. a., Ausst.-Kat. Cincinnati Art Museum u. a. (Zürich 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HODLER (F.) — HODLER FERDINAND (1853 1918) Peintre suisse (qui, exceptionnellement, fit carrière dans son pays d’origine), né à Berne et mort à Genève, Ferdinand Hodler peut être considéré comme le Puvis de Chavannes helvétique; comme ce dernier, il est un des …   Encyclopédie Universelle

  • Hodler — may refer to:* Ferdinand Hodler, Swiss painter * Hector Hodler, Swiss esperantist ** Hector Hodler Library * Marc Hodler, Swiss sports functionary …   Wikipedia

  • Hodler — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand Hodler (1853–1918), Schweizer Maler Hector Hodler (1887–1920), Schweizer Esparantist Marc Hodler (1918–2006), Schweizer Sportfunktionär Siehe auch: Bibliothek Hector Hodler …   Deutsch Wikipedia

  • Hodler — (Ferdinand) (1853 1918) peintre suisse; né à Berne, il travailla à Genève (dont le musée recèle nombre de ses oeuvres). Ses portraits et ses fresques le rapprochent de l art nouveau. Son génie s exprime surtout dans des paysages alpestres… …   Encyclopédie Universelle

  • Hodler — Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler par Paul Bonzon, 1916 Naissance 14 mars 1859 Berne …   Wikipédia en Français

  • Hodler — oberdeutsche Berufsnamen für einen Kleinhändler (zu bair. hödeln, schweizerisch hodeln »Kleinhandel treiben«, bairisch alemannisch Hödel, Hodl »Händler«). Bekannter Namensträger: Ferdinand Hodler, schweizerischer Maler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hödler — oberdeutsche Berufsnamen für einen Kleinhändler (zu bair. hödeln, schweizerisch hodeln »Kleinhandel treiben«, bairisch alemannisch Hödel, Hodl »Händler«). Bekannter Namensträger: Ferdinand Hodler, schweizerischer Maler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hodler, Marc — ▪ 2007       Swiss lawyer and sports administrator (b. Oct. 26, 1918, Bern, Switz. d. Oct. 18, 2006, Bern), blew the whistle in 1998 on Olympic officials from Salt Lake City, Utah, and other cities for alleged bribery, vote buying, and other… …   Universalium

  • Hodler, Ferdinand — ▪ Swiss artist born March 14, 1853, near Bern died May 20, 1918, Geneva  one of the most important Swiss painters of the late 19th and early 20th century.       He was orphaned at the age of 12 and studied first at Thun under an artist who… …   Universalium

  • Hodler — Hod|ler (schweizerischer Maler) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”